Fachschaft Sprachwissenschaft
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Workshops

Wir haben 3 Dozierende aus verschiedenen deutschen Universitäten für die Leitung der Workshops gewonnen: Frau Dr. Kempf (Uni Hamburg), Frau Dr. Tamošiūnaité (Uni Mainz) und Herr Dr. Magnus Birkenes (Uni Marburg). 

Kurstitel: Anthropologische Linguistik mit Fokus auf (West-) Afrika

Kursleitung: Dr. Viktoria Kempf


Die anthropologische Linguistik ist ein interdisziplinäres Fach auf der Schnittstelle zwischen
Linguistik und Ethnologie. Im Rahmen der anthropologischen Linguistik betrachtet man
Sprache in ihrem sozialen und kulturellen Kontext. Sprache wird als ein Instrument gesehen,
welches gesellschaftliche Normen wiederspiegelt, aber auch reproduziert. Das Ziel des
Seminars ist es, einen Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche der Anthropologischen
Linguistik zu bieten. Alle im Seminar verwendeten Texte beziehen sich auf den (west-)
afrikanischen Kontext. Behandelt werden dabei folgende Themen: Jugendsprachen in
Afrika, Divinations- und Hexereidiskurse in Afrika und afrikanische Englischvarietäten.
Neben Ausflügen in ethnologische Literatur werfen wir auch einen Blick auf die kognitive
Linguistik und ihr neues Arbeitsgebiet Cultural Linguistics.

Einführende Literatur


Duranti, Alessandro. 1997. Linguistic anthropology. Cambridge Textbooks in Linguistics.
Cambridge: Cambridge University Press.
Foley, William. A. 1997. Anthropological linguistics. An Introduction. Carlton: Blackwell.


Sharifian, Farzad. 2003. On Cultural Conceptualizations. Journal of Cognition and Culture
3,3: 187-207.

Kurstitel: Debunking language myths: Introduction to the study of language ideologies

Kursleitung: Dr. Aurelija Tamošiūnaitė

It is an undisputed fact among the linguists that from strictly linguistic point of view neither way nor form of speaking (a dialect, a variety, a language) is superior to another. It is also a well-known fact, however, that speakers themselves often do not share this assumption. Everyone has an opinion about (a) language: we celebrate, accept, or recognize some ways of speaking, and misrecognize or even oppress other forms of talk; we believe that some ways of speaking are better or superior than others; we think we know what is right and what is wrong when it comes to how language works and how it is used. Where do these assumptions come from and why people hold such beliefs about (a) language? How come some forms of speech are perceived as superior to others? What kind of real-life societal and linguistic implications these beliefs might have? Why and how some language myths become naturalized as facts? It is these questions (and more) that we will try to answer together in this intensive seminar on language ideologies.
The aim of this course is two-fold: I want (1) to familiarize you with the study of language ideologies, and, using this theoretical framework, (2) to provide you with a snapshot of the sociolinguistic history of Lithuanian language and, more generally, Lithuanian-speaking area. I hope that the end of course you will be able not only to identify and critically assess the manifestation of different language ideologies in public discourses, but will gain some insights into the sociolinguistic complexity and rich history of (modern) Lithuanian-speaking area. Join me for the course if you would like to learn whether Lithuanian is truly the oldest language in the world (as many Lithuanians believe), why Latin script was banned for the use of Lithuanian at the end of the nineteenth century, why many Lithuanians today think that their language is endangered, and, most importantly, in what ways all of these questions are linked to language ideologies.

Kurstitel: Einführung in Korpuslinguistik und Digital Humanities

Kursleitung: Dr. Magnus Birkenes 

Der Kurs bietet eine Einführung in die Korpuslinguistik. Unter einem Korpus versteht man eine „Sammlung schriftlicher oder gesprochener Äußerungen“ (Lemnitzer / Zinsmeister 2006: 7), die typischerweise in digital aufbereiteter und für linguistische Fragestellungen geeigneter Form vorliegt.

Der Kurs sucht vor allem einen praktischen Zugang zur Korpuslinguistik. Im ersten Teil werden wir uns zunächst Methoden aneignen und diese dann mithilfe von Standardanwendungen ausprobieren. Wir werden auch mit Programmiersprachen wie Python und R arbeiten, um größere Korpora zu durchsuchen und Ergebnisse zu visualisieren. Somit bietet der Kurs auch einen Zugang zu den sog. Digital Humanities (DH). Im zweiten, weiterführenden Teil soll ein eigenes Korpus aufbereitet und eine (linguistische) Fragestellung anhand von diesem Korpus untersucht werden. Am Ende des zweiten Teils sollen die Ergebnisse vorgestellt werden. Diese Leistung wird bewertet.

Schwerpunkt des Kurses sind deutschsprachige Korpora und Texte, jedoch können im zweiten projektbezogenen Teil auch andere Sprachen berücksichtigt werden. Neben modernen deutschsprachigen Texten werden wir uns auch mit historischen Dokumenten und Dialekten auseinandersetzen und uns mit dem Problem der sprachlichen Variation aus einer Computerperspektive beschäftigen.

Wichtig: Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist das Mitbringen eines persönlichen Laptops.

Zur Zeit keine Meldungen in diesem Bereich.